Value through Impact
datenbasiert - skalierbar - wertorientiert
 

Valuation Services

  

Bewertungen sind ein zentrales Steuerungsinstrument moderner Unternehmensführung – weit über bilanzielle oder regulatorische Anlässe hinaus. Ob für strategische Entscheidungen, Investitionen, Transaktionen oder die Finanzberichterstattung: Ein belastbarer Unternehmens- oder Vermögenswert schafft Klarheit, sichert Entscheidungen ab und stärkt die Verhandlungsposition.
Im Mittelpunkt steht dabei nicht nur das Ergebnis, sondern die Methodik, Nachvollziehbarkeit und Aussagekraft der zugrundeliegenden Annahmen. Valuation Services liefern strukturierte, standardkonforme und wirtschaftlich durchdachte Entscheidungsgrundlagen – präzise, transparent und anschlussfähig für interne wie externe Adressaten.

 

 


Warum Valuation mit Substanz zählt

Bewertungen sind immer ein Mittel zur Entscheidungsfindung – nicht nur zur Dokumentation. In dynamischen Märkten ist es entscheidend, nicht nur aktuelle Marktwerte abzubilden, sondern auch Annahmen, Risiken und Potenziale realistisch zu reflektieren. Valuation Services unterstützen CFOs, Investoren und Gremien dabei, auf fundierter Basis zu argumentieren, Kapital effizient einzusetzen und Risiken transparent zu machen.




Einsatz anerkannter Bewertungsstandards

Bewertungen basieren auf national und international etablierten Standards wie dem IDW S1 (Unternehmensbewertung), IDW S5 (Immaterielle Werte) sowie den International Valuation Standards (IVS). Die Anwendung dieser Regelwerke schafft rechtliche Sicherheit, fachliche Nachvollziehbarkeit und eine belastbare Grundlage für externe Prüfungen oder Gremienentscheidungen.



Intersubjektiv nachvollziehbare Bewertung

Transparenz steht im Mittelpunkt jeder Bewertung. Annahmen, Methodenwahl und Rechenschritte werden so dokumentiert, dass sie für Dritte plausibel, prüfbar und fachlich anschlussfähig sind – unabhängig vom Kontext oder Empfängerkreis. Ziel ist keine „richtige Zahl“, sondern eine belastbare Argumentationsgrundlage.



Umfassende Analyse 

Eine belastbare Bewertung beginnt mit einem klaren Verständnis der Vergangenheit. Die Analyse historischer Finanzzahlen dient nicht nur der Validierung von Prognosen, sondern auch der Identifikation struktureller Stärken, Risiken und Einmaleffekte. Dieser Rückblick schafft die Grundlage für eine sachgerechte Ableitung künftiger Ertragskraft. Die Bewertung wird auf integrierten Planungsrechnungen aufgebaut, die Ertrag, Bilanz und Cashflows konsistent abbilden. Nur so lässt sich ein valider Unternehmenswert ableiten – realistisch, nachvollziehbar und im Einklang mit strategischer Ausrichtung, Kapitalbedarf und Marktumfeld.




Einhaltung definierter Qualitätsstandards

Jede Bewertung erfolgt unter Anwendung strukturierter Arbeitsprozesse und definierter Prüfmechanismen. Klarheit, Konsistenz und methodische Sauberkeit sind ebenso Teil des Qualitätsverständnisses wie die Einhaltung fachlicher, gesetzlicher und regulatorischer Anforderungen.



Leistungsangebot:


  • Unternehmensbewertungen
    Bewertung von Unternehmen nach gängigen Verfahren (DCF, Multiples, Ertragswert) – für interne Zwecke, Zwecke der Rechnungslegung, Kauf-/Verkaufsvorhaben oder Investorenpräsentationen
  • Beteiligungsbewertungen
    Analyse und Bewertung von Anteilen an verbundenen Unternehmen, Joint Ventures oder Start-ups – unter Berücksichtigung von Marktpotenzial, Risiko und Synergien
  • Bewertung immaterieller Vermögenswerte
    Wirtschaftliche Bewertung von IP-Rechten, Marken, Technologien oder Software – z. B. für Bilanzierungs- oder Transaktionszwecke (im Rahmen von Kaufpreisallokationen sog. Purchase Price Allocation)
  • Werthaltigkeitsprüfungen (HGB)
    Durchführung von Wertminderungsprüfungen (Impairment Tests) für Beteiligungen und Vermögenswerte nach handelsrechtlichen Vorgaben
  • Impairment Tests (IFRS)
    Durchführung von Impairment Tests nach IAS 36, inkl. Identifikation von Cash-Generating Units (CGUs) und Ableitung der recoverable amounts
  • Ableitung von Kapitalkosten
    Bestimmung adäquater Diskontierungssätze (WACC, Cost of Equity) – unter Berücksichtigung von Branchenrisiken, Kapitalstruktur und Marktparametern
  • Szenarioanalysen
    Objektive Einschätzung von Bewertungsergebnissen mit externen Blick ohne "Home Bias"