Creating Value:
Wert, der bleibt.

Valuation
Wertermittelnde Services für Sie


Im Bereich Valuation biete ich umfassende Dienstleistungen rund um die Bewertung und Wertbemessung von Unternehmen, Beteiligungen und verschiedenen Vermögenswerten wie Software, Lizenzen und Investitionen an. Zudem unterstütze ich Sie in Unternehmenstransaktionen und begleite Sie bei Due Diligence Prüfungen.

Weiterhin erstreckt sich der Leistungsbereich auch auf die Bewertungsanforderungen der Rechnungslegung, beispielsweise bei Wertminderungstests von Beteiligungen oder Tochterunternehmen sowie bei der Implementierung von wertorientierten Steuerungssystemen.

 

Bildnachweis: Blue Planet Studio


Mein Leistungsangebot beinhaltet:

  • Bewertung von Unternehmen und Beteiligungen:
    Ermittlung des fairen Werts für Kauf, Verkauf und strategische Neuausrichtungen.
  • Bewertung von Vermögenswerten:
    Präzise Wertbestimmung von materiellen und immateriellen Gütern.
  • Rechnungslegungsbezogene Bewertungen:
    Unterstützung bei Wertminderungstests und anderen rechnungslegungsrelevanten Bewertungsanforderungen.
  • Plausibilisierung von Unternehmensplanungen:
    Überprüfung und Bestätigung von Planungsannahmen im Kontext von M&A-Transaktionen und Unternehmensbewertungen.
  • Begleitung von M&A-Transaktionen:
    Umfassende Unterstützung von der strategischen Planung bis zum Abschluss, einschließlich Due Diligence Prüfungen.

 


Wissen um Wert und Preis

Unternehmensbewertungen sind ein zentraler Aspekt in der Wirtschaftspraxis und dienen verschiedenen Zwecken, von der Vorbereitung unternehmerischer Entscheidungen bis hin zur Erfüllung gesetzlicher Anforderungen. Der Standard IDW S1 "Grundsätze zur Durchführung von Unternehmensbewertungen", herausgegeben vom Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.V. (IDW), definiert Richtlinien und Verfahren für die Bewertung von Unternehmen. Die letzte Fassung von IDW S1 aus dem Jahr 2008 kategorisiert die Anlässe für Unternehmensbewertungen in drei Hauptbereiche: freiwillige Unternehmensbewertungen im Rahmen unternehmerischer Initiativen, Unternehmensbewertungen für Zwecke der externen Rechnungslegung und Unternehmensbewertungen aufgrund gesetzlicher Vorschriften bzw. vertraglicher Grundlagen.


Freiwillige Unternehmensbewertungen im Rahmen unternehmerischer Initiativen

Diese Kategorie umfasst Bewertungen, die von Unternehmen aus eigenem Antrieb durchgeführt werden, oft mit dem Ziel, strategische Entscheidungen zu unterstützen. Beispiele hierfür sind Bewertungen im Zuge von Fusionen und Übernahmen (M&A), zur Vorbereitung von Börsengängen oder zur internen strategischen Planung. Ein Unternehmen könnte etwa seinen Wert ermitteln lassen, um eine realistische Preisvorstellung für den Verkauf oder für Verhandlungen mit potenziellen Investoren zu entwickeln.


Unternehmensbewertungen für Zwecke der externen Rechnungslegung

Diese Bewertungen sind notwendig, um den Anforderungen der externen Rechnungslegung gerecht zu werden. Dazu gehören die Bewertung von immateriellen Vermögenswerten, Goodwill-Impairment-Tests sowie die Bewertung von Unternehmen im Rahmen von Purchase Price Allocations (PPA) nach Fusionen oder Übernahmen. Solche Bewertungen sind essenziell, um den Fair Value (den beizulegenden Zeitwert) von Vermögenswerten und Schulden zu ermitteln, was wiederum für eine transparente und vergleichbare Berichterstattung gegenüber Investoren und anderen Stakeholdern sorgt.


Unternehmensbewertungen aufgrund gesetzlicher Vorschriften bzw. vertraglicher Grundlagen

Hierbei handelt es sich um Bewertungen, die durch gesetzliche oder vertragliche Bestimmungen erforderlich werden. Ein typisches Beispiel ist die Bewertung im Rahmen von Erbauseinandersetzungen, Ehescheidungen oder gesellschaftsrechtlichen Streitigkeiten. Auch die Ermittlung von Abfindungsansprüchen ausscheidender Gesellschafter fällt in diese Kategorie. Diese Bewertungen sind oft durch einen klaren rechtlichen Rahmen vorgegeben und dienen der Ermittlung eines verbindlichen Werts zur Lösung von Konflikten oder zur Erfüllung gesetzlicher Ansprüche.


Bewertungsmethoden und die Bedeutung von Wert und Preis

Zur Durchführung von Unternehmensbewertungen kommen verschiedene Methoden zum Einsatz, die im IDW S1 beschrieben werden. Dazu zählen vor allem das Ertragswertverfahren, bei dem zukünftige Erträge auf den heutigen Wert abgezinst werden, und das DCF-Verfahren (Discounted Cash Flow), das auf den abgezinsten zukünftigen Cashflows basiert. Des Weiteren werden auch marktbasierte Verfahren wie das Multiplikatorverfahren angewandt, bei dem Vergleichswerte ähnlicher Unternehmen herangezogen werden.


Die Unterscheidung zwischen Wert und Preis eines Unternehmens ist von fundamentaler Bedeutung. Der Wert spiegelt die ökonomische Leistungsfähigkeit und das Potenzial eines Unternehmens wider, während der Preis das Ergebnis von Verhandlungen und Marktbedingungen ist. Eine präzise Unternehmensbewertung hilft dabei, diese beiden Größen zu verstehen und auf dieser Basis fundierte Entscheidungen zu treffen. Sie ermöglicht es Unternehmen, Investoren und anderen Stakeholdern, die finanzielle Realität und die Möglichkeiten eines Unternehmens klar zu erfassen und entsprechend zu handeln.


Wert und Werttreiber

Das Wissen um den Wert des eigenen Unternehmens und seiner Werttreiber, insbesondere immaterielle Werte, ist von essentieller Bedeutung für eine strategische und erfolgreiche Unternehmensführung. Hier sind die Gründe, warum dieses Wissen so wichtig ist:

  • Informierte Entscheidungsfindung: Ein umfassendes Verständnis des Unternehmenswerts ermöglicht es den Entscheidungsträgern, fundierte strategische Entscheidungen zu treffen. Es hilft, klare Prioritäten zu setzen und Ressourcen effizient zu nutzen.
  • Kapitalallokation: Das Wissen um den Unternehmenswert und seine Werttreiber ist entscheidend bei der Allokation von Kapital und Investitionen. Es hilft, die Rendite von Investitionen zu bewerten und sicherzustellen, dass Kapital in wertsteigernde Aktivitäten fließt.
  • Verhandlungen und M&A: Bei Fusionen und Übernahmen ist das Wissen um den Wert des eigenen Unternehmens und seiner immateriellen Werte entscheidend für Verhandlungen und die Festlegung von Kaufpreisen. Es ermöglicht eine starke Position in Verhandlungen.
  • Risikobewertung: Das Verständnis der Werttreiber, einschließlich der immateriellen Werte, ermöglicht eine umfassende Risikobewertung. Es hilft, potenzielle Schwachstellen zu erkennen und entsprechende Maßnahmen zu ergreifen.
  • Leistungsmessung: Der Unternehmenswert dient als Maßstab für die Leistung des Unternehmens. Die Verfolgung der Veränderungen im Unternehmenswert über die Zeit ermöglicht es, den Erfolg von strategischen Initiativen zu messen.
  • Stakeholder-Kommunikation: Ein klares Verständnis des Unternehmenswerts erleichtert die Kommunikation mit Investoren, Aktionären, Mitarbeitern und anderen Stakeholdern. Es fördert Vertrauen und Transparenz.
  • Schutz immaterieller Werte: Immaterielle Werte wie Marken, Patente und intellektuelles Eigentum sind oft entscheidend für den Unternehmenserfolg. Das Wissen um ihren Wert ermöglicht es, Schutz- und Verwertungsstrategien zu entwickeln.
  • Strategieentwicklung: Die Identifikation und Berücksichtigung immaterieller Werttreiber bei der Strategieentwicklung ermöglicht es Unternehmen, sich auf ihre einzigartigen Stärken und Potenziale zu konzentrieren.

 

In einer sich ständig wandelnden Geschäftsumgebung ist das Wissen um den Wert des eigenen Unternehmens und seiner immateriellen Werte ein zentraler Bestandteil einer zukunftsorientierten Unternehmensführung. Es hilft dabei, Chancen zu nutzen, Risiken zu minimieren und den langfristigen Erfolg sicherzustellen.