Value through Impact
datenbasiert - skalierbar - wertorientiert
 

Management Accounting & Reporting

 Ein gutes Steuerungssystem liefert nicht mehr Zahlen, sondern bessere Entscheidungen. Management Accounting & Reporting zielen auf Klarheit statt Komplexität, Impact statt Kontrolle. Dabei ist „Value through Impact“ nicht nur ein Prinzip, sondern methodischer Leitfaden: Wert entsteht dort, wo Impact gezielt erzeugt, gemessen und gesteuert werden kann.



Impact durch Steuerung – nicht durch Datenfülle

Effektive Unternehmenssteuerung braucht mehr als Zahlen – sie braucht Relevanz, Struktur und Wirkung. Management Accounting und Reporting bilden das Rückgrat der finanziellen Führung und der operativen Entscheidungsfindung.


Im Zentrum steht die Entwicklung von Systemen, die die Wertschöpfung eines Geschäftsmodells nicht nur abbilden, sondern aktiv messbar machen – präzise, verständlich, wirkungsorientiert. Die Gestaltung und Implementierung erfolgt entlang strategischer Ziele, realer Geschäftsprozesse und mit klarem Blick auf das, was zählt: Value through Impact.


 



Relevanz vor Detailtiefe

Ein wirksames Steuerungssystem konzentriert sich auf die Kennzahlen, die für Entscheidungen wirklich relevant sind. Nicht jede Zahl ist entscheidungsrelevant – aber jede gute Entscheidung braucht eine valide Datengrundlage. Statt Datentiefe um ihrer selbst willen geht es um zielgerichtete Informationsarchitektur mit klarem Nutzenbezug.



Klar definierte Werttreiber

Erfolgreiches Controlling basiert auf einem tiefen Verständnis der ökonomischen Logik des Geschäftsmodells. Nur wenn die zentralen Werttreiber identifiziert und strukturiert abgebildet sind, kann die Steuerung gezielt und nachhaltig Wirkung entfalten. Standard-KPIs allein genügen nicht – Wert entsteht dort, wo das Unternehmen Impact erzeugt.



Messbare Impact-Logik

Steuerung muss nicht nur Performance messen, sondern den wirtschaftlichen Effekt unternehmerischer Aktivitäten sichtbar machen. Das bedeutet: Kennzahlen sind an Wirkung gekoppelt – sei es auf Umsatz, Kapitalbindung, Profitabilität oder Cashflow. Ziel ist eine Steuerung, die nicht vergangenheitsbezogen dokumentiert, sondern zukunftsgerichtet beeinflusst.



Skalierbarkeit & Systemintegration

Exzellente Steuerungsmodelle sind mitwachsend – vom Start-up bis zur internationalen Unternehmensgruppe. Sie lassen sich systemseitig integrieren, modular erweitern und flexibel an neue Anforderungen anpassen. Ob Excel, ERP-System oder Business Intelligence-Plattform: Struktur und Logik bleiben konsistent.




Leistungsangebot:


  • Konzeption und Implementierung von Unternehmenssteuerungs- und Controlling-Systemen
    Entwicklung leistungsfähiger Steuerungsstrukturen entlang der Wertschöpfungskette – von der operativen Kostenstelle bis zur strategischen Business Unit. Im Fokus: Messbarkeit, Relevanz und Integration in die Unternehmensrealität.
  • Kostenrechnung & Profitabilitätsanalysen 
    Design und Einführung differenzierter Kostenrechnungssysteme – z. B. Deckungsbeitragsrechnungen, Prozesskostenrechnung oder Profit Center-Logik. Ziel ist Transparenz über Werttreiber, Margen und Engpässe – für fundierte operative Steuerung.
  • Kennzahlensysteme & KPI-Strukturen
    Aufbau betriebswirtschaftlich fundierter Kennzahlensysteme – qualitativ und quantitativ. Von klassischen Finanzkennzahlen bis hin zu individuell definierten Performance-Indikatoren. Immer mit dem Ziel, Wirkung und Ergebnis steuerbar zu machen.
  • Wertorientierte Steuerung (EVA / ROCE / CFROI)
    Einführung von Konzepten zur wertorientierten Unternehmenssteuerung wie Economic Value Added (EVA) oder Return on Capital Employed (ROCE). Die Kapitalbindung wird zur Steuerungsgröße – und das Geschäftsmodell auf nachhaltige Wertschaffung ausgerichtet.
  • Management-Reporting & Dashboard-Systeme
    Design, Strukturierung und Rollout integrierter Reporting-Lösungen – ob als klassische Monatsberichte, interaktive Dashboards oder Management-Cockpits. Klare Adressatenlogik, belastbare Daten und flexible Visualisierungen stehen im Vordergrund.